Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seinen Ruhm

  • 1 seinen Ruhm genießen

    Универсальный немецко-русский словарь > seinen Ruhm genießen

  • 2 diese Tät befestigte seinen Ruhm

    Универсальный немецко-русский словарь > diese Tät befestigte seinen Ruhm

  • 3 Ruhm

    Ruhm m -es сла́ва
    unsterblicher Ruhm неувяда́емая сла́ва
    vergänglicher [eitler] Ruhm бре́нная [преходя́щая] сла́ва
    Ruhm und Ehre den sowjetischen Kosmonauten! честь и сла́ва советским космона́втам!
    die Zeitungen sind seines Ruhmes voll все газе́ты его́ восхваля́ют
    sich den Kranz des Ruhmes um die Stirn flechten [winden] поэ́т. увенча́ть себя́ ла́врами сла́вы
    Ruhm ernten [erwerben, davontragen] сниска́ть сла́ву, просла́виться
    seinen Ruhm genießen гре́ться в луча́х свое́й сла́вы
    auf dem Gipfel seines Ruhmes anlangen дости́гнуть верши́ны свое́й сла́вы
    sich mit Ruhm bedecken покры́ть себя́ сла́вой
    sich mit Ruhm bekleckern иро́н. сниска́ть себе́ (сомни́тельную) сла́ву, просла́виться; отличи́ться
    zu Ruhm und Ehre gelangen доби́ться по́честей и сла́вы; дости́гнуть сла́вы и почё́та
    der Weg zum Ruhm geht über Kreuzdörner посл. путь к сла́ве лежи́т че́рез те́рнии

    Allgemeines Lexikon > Ruhm

  • 4 Ruhm

    m -es
    Ruhm und Ehre den sowjetischen Kosmonauten!честь и слава советским космонавтам!
    Ruhm ernten ( erwerben, davontragen) — снискать славу, прославиться
    seinen Ruhm genießenгреться в лучах своей славы
    auf dem Gipfel seines Ruhmes anlangenдостигнуть вершины своей славы
    sich mit Ruhm bekleckernирон. снискать себе( сомнительную) славу, прославиться; отличиться
    zu Ruhm und Ehre gelangenдобиться почестей и славы; достигнуть славы и почёта
    ••
    der Weg zum Ruhm geht über Kreuzdörnerпосл. путь к славе лежит через тернии

    БНРС > Ruhm

  • 5 laurel

    noun
    (emblem of victory) Lorbeer[kranz], der

    rest on one's laurels(fig.) sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (ugs.)

    * * *
    ['lorəl]
    (a type of tree, once used for making wreaths to crown winners of races or competitions etc.) der Lorbeerbaum
    - academic.ru/118162/rest_on_one%27s_laurels">rest on one's laurels
    * * *
    lau·rel
    [ˈlɒrəl, AM ˈlɔ:r-]
    n
    1. (tree) Lorbeer[baum] m
    2. pl ( fig)
    \laurels Lorbeeren pl fig
    3.
    to have to look to one's \laurels sich akk nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen
    to rest on one's \laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    * * *
    ['lɒrəl]
    n
    Lorbeer m
    * * *
    laurel [ˈlɒrəl; US auch ˈlɑː-] s
    1. BOT Lorbeer(baum) m: wreath 1
    2. BOT US eine lorbeerähnliche Pflanze, besonders
    a) Kalmie f
    b) Rhododendron m, auch n:
    3. Lorbeer(laub) m(n) (als Ehrenzeichen)
    4. a) Lorbeerkranz m
    b) Lorbeerzweig m
    5. pl fig Lorbeeren pl, Ehren pl, Ruhm m:
    look to one’s laurels
    a) eifersüchtig auf seinen Ruhm oder sein Ansehen bedacht sein,
    b) sich vor seinen Rivalen in Acht nehmen;
    rest on one’s laurels (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen umg;
    win ( oder gain) one’s laurels Lorbeeren ernten oder pflücken
    * * *
    noun
    (emblem of victory) Lorbeer[kranz], der

    rest on one's laurels(fig.) sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (ugs.)

    * * *
    n.
    Lorbeer -en m.
    Lorbeerbaum m.

    English-german dictionary > laurel

  • 6 glorior

    glōrior, ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute tun, in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, α) absol.: tu ipse mihi gloriari videbare, Cic.: hic tu me gloriari vetas, Cic.: defendendi haec causā, non gloriandi eloquor, Cic. – m. Ang. wie? durch ein Adv. od. einen Abl., aperte gloriari, Quint.: nimis, Cic.: insolenter, Cic.: falso, Apul.: iure, Cic.: quo modo ipse gloriari solet, Cic.: ita gloriari solent, Quint. (vgl. auch no. β u. γ). – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., licet enim mihi apud te gloriari, Cic.: dicitur eo tempore glorians apud suos Pompeius dixisse non recusare se etc., Caes.: apud omnes intemperatissime, Apul. – m. Ang. wem gegenüber? gegen wen? durch adversus m. Akk., sed ne adversus te quidem gloriabor, Liv.: nec gloriandi tempus adversus unum est, Liv. – m. Ang. wobei? wovor? durch in m. Abl., in (bei) victoria vel ignavis gloriari licet, Sall.: hos quidem diutius in nostro conspectu (vor unsern Augen) gloriari magno nobis et dedecori et dolori est, Auct. b. Alex. – β) m. Abl.: nominibus veterum, Cic.: alienis bonis, Phaedr.: vitiis solis, Tac.: malis eorum, Iustin.: iisdem amicis, Plin. pan.: iustitiā, Lact.: isto dicto, Aur. Vict.: nimis eo beneficio, Auct. b. Alex.: qui sordido vehiculo erubescit, pretioso gloriabitur, Sen.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., rühmte sich des Gedeihens u. der Fruchtbarkeit seiner Saaten so, daß usw., Plin. pan. – m. Ang. wie? durch ein Adv., suā victoriā tam insolenter, Caes.: immodice immodesteque non Hannibale magis victo ab se quam Q. Fabio, Liv. – m. Ang. an wem? durch in m. Abl., sed hoc non concedo, ut quibus rebus gloriemini in vobis, easdem in aliis reprehendatis, Cic.: rogo ergo, domine, ut honestis, ut spero, affectibus meis praestes ut non in me tantum verum et in amico gloriari iudiciis tuis possim, Plin. ep. – m. dopp. Abl., socero illo, seiner als Schw., Ov. met. 6, 176 (vgl. unten mit dopp. Acc.). – γ) m. Genet.: adoriae plenae gloriarer, Apul. met. 7, 16 in. – δ) mit de u. Abl.: num quando vides Tusculanum aliquem de M. Catone illo in virtute principe gloriari? Cic.: si longiorem orationem non cupiditas gloriandi de me, sed necessaria criminum defensio facit, Liv.: m. Ang. wie? durch ein Adv., quoniam pecunias aliorum despicis, de tuis beneficiis intolerantissime gloriaris, Cic. – ε) mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic.: propter virtutem enim iure laudamur, in virtute recte gloriamur, Cic. – ζ) m. folg. Infin.: sustinuisse mihi gloriatur bellum Antoni togatus Cicero noster, Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 2: nunc gloriantis quamlibet mulierculam vincere mollitiā amor Lycisci me tenet, Hor. epod. 11, 23 sq. – η) m. folg. Acc. u. Infin.: vah, gloriare evenisse ex sententia? Ter.: is mihi etiam gloriatur se omnes magistratus sine repulsa assecutum? Cic.: id se reperisse Cassius gloriabatur, Cels.: nec inventos illis toto orbe pares viros gloriatur, Iustin. – m. Ang. unter (bei) wem? durch inter m. Akk., se alterum fore Sullam inter suos gloriatur, Caes.: Ptolemaeus inter suos belli metu pacem Gallos petere gloriatus est, Iustin. – m. Ang. wie? durch ein Adv., quod insolenter adversarii gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos, Hirt. b. G. – in eo multum gloriari solent m. folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. Abl. u. m. Acc. u. Infin., non ego secundis rebus nostris gloriabor, duos consules ac duos consulares exercitus ab nobis sub iugum missos, Liv. 23, 42, 7. – θ) m. folg. indir. Fragesatz: gloriatus est expergefactā e somno Caesoniā quantum egisset, dum ea meridiaret, Suet. Cal. 38, 3. – ι) mit Acc. = in bezug auf usw., u. zwar gew. m. allg. Acc. pronom., vellem equidem idem posse gloriari quod Cyrus, Cic.: in eum haec gloriantem impetum facit, Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl. m. de u. Abl.) ut de me ipso aliquid more senum glorier, Cic. – selten m. bestimmtem Acc., rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Romanorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 (vgl. oben m. dopp. Abl.). – dah. Partiz. Fut. Pass. gloriandus = rühmenswert, beata vita glorianda et praedicanda est, Cic.: nec in misera vita quidquam est praedicabile aut gloriandum, Cic.: tamquam honesta erubescenda sint et inhonesta glorianda, Augustin. – / Spätlat. auch se gloriari, sich rühmen, et ego nomine hoc participato me glorier gloriatusque sim, Iul. Val. 2, 17 (5). p. 79, 20 K.

    lateinisch-deutsches > glorior

  • 7 glorior

    glōrior, ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute tun, in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, α) absol.: tu ipse mihi gloriari videbare, Cic.: hic tu me gloriari vetas, Cic.: defendendi haec causā, non gloriandi eloquor, Cic. – m. Ang. wie? durch ein Adv. od. einen Abl., aperte gloriari, Quint.: nimis, Cic.: insolenter, Cic.: falso, Apul.: iure, Cic.: quo modo ipse gloriari solet, Cic.: ita gloriari solent, Quint. (vgl. auch no. β u. γ). – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., licet enim mihi apud te gloriari, Cic.: dicitur eo tempore glorians apud suos Pompeius dixisse non recusare se etc., Caes.: apud omnes intemperatissime, Apul. – m. Ang. wem gegenüber? gegen wen? durch adversus m. Akk., sed ne adversus te quidem gloriabor, Liv.: nec gloriandi tempus adversus unum est, Liv. – m. Ang. wobei? wovor? durch in m. Abl., in (bei) victoria vel ignavis gloriari licet, Sall.: hos quidem diutius in nostro conspectu (vor unsern Augen) gloriari magno nobis et dedecori et dolori est, Auct. b. Alex. – β) m. Abl.: nominibus veterum, Cic.: alienis bonis, Phaedr.: vitiis solis, Tac.: malis eorum, Iustin.: iisdem amicis, Plin. pan.: iustitiā, Lact.: isto dicto, Aur. Vict.: nimis eo beneficio, Auct. b. Alex.: qui sordido vehiculo erubescit, pretioso gloriabitur,
    ————
    Sen.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., rühmte sich des Gedeihens u. der Fruchtbarkeit seiner Saaten so, daß usw., Plin. pan. – m. Ang. wie? durch ein Adv., suā victoriā tam insolenter, Caes.: immodice immodesteque non Hannibale magis victo ab se quam Q. Fabio, Liv. – m. Ang. an wem? durch in m. Abl., sed hoc non concedo, ut quibus rebus gloriemini in vobis, easdem in aliis reprehendatis, Cic.: rogo ergo, domine, ut honestis, ut spero, affectibus meis praestes ut non in me tantum verum et in amico gloriari iudiciis tuis possim, Plin. ep. – m. dopp. Abl., socero illo, seiner als Schw., Ov. met. 6, 176 (vgl. unten mit dopp. Acc.). – γ) m. Genet.: adoriae plenae gloriarer, Apul. met. 7, 16 in. – δ) mit de u. Abl.: num quando vides Tusculanum aliquem de M. Catone illo in virtute principe gloriari? Cic.: si longiorem orationem non cupiditas gloriandi de me, sed necessaria criminum defensio facit, Liv.: m. Ang. wie? durch ein Adv., quoniam pecunias aliorum despicis, de tuis beneficiis intolerantissime gloriaris, Cic. – ε) mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic.: propter virtutem enim iure laudamur, in virtute recte gloriamur, Cic. – ζ) m. folg. Infin.: sustinuisse mihi gloriatur bellum Antoni togatus Cicero noster, Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 2: nunc gloriantis quamlibet mulierculam vin-
    ————
    cere mollitiā amor Lycisci me tenet, Hor. epod. 11, 23 sq. – η) m. folg. Acc. u. Infin.: vah, gloriare evenisse ex sententia? Ter.: is mihi etiam gloriatur se omnes magistratus sine repulsa assecutum? Cic.: id se reperisse Cassius gloriabatur, Cels.: nec inventos illis toto orbe pares viros gloriatur, Iustin. – m. Ang. unter (bei) wem? durch inter m. Akk., se alterum fore Sullam inter suos gloriatur, Caes.: Ptolemaeus inter suos belli metu pacem Gallos petere gloriatus est, Iustin. – m. Ang. wie? durch ein Adv., quod insolenter adversarii gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos, Hirt. b. G. – in eo multum gloriari solent m. folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. Abl. u. m. Acc. u. Infin., non ego secundis rebus nostris gloriabor, duos consules ac duos consulares exercitus ab nobis sub iugum missos, Liv. 23, 42, 7. – θ) m. folg. indir. Fragesatz: gloriatus est expergefactā e somno Caesoniā quantum egisset, dum ea meridiaret, Suet. Cal. 38, 3. – ι) mit Acc. = in bezug auf usw., u. zwar gew. m. allg. Acc. pronom., vellem equidem idem posse gloriari quod Cyrus, Cic.: in eum haec gloriantem impetum facit, Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl. m. de u. Abl.) ut de me ipso aliquid more senum glorier, Cic. – selten m. bestimmtem Acc., rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Ro-
    ————
    manorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 (vgl. oben m. dopp. Abl.). – dah. Partiz. Fut. Pass. gloriandus = rühmenswert, beata vita glorianda et praedicanda est, Cic.: nec in misera vita quidquam est praedicabile aut gloriandum, Cic.: tamquam honesta erubescenda sint et inhonesta glorianda, Augustin. – Spätlat. auch se gloriari, sich rühmen, et ego nomine hoc participato me glorier gloriatusque sim, Iul. Val. 2, 17 (5). p. 79, 20 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glorior

  • 8 греться в лучах своей славы

    v
    gener. seinen Ruhm genießen, sich in seinem Ruhm sonnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > греться в лучах своей славы

  • 9 Дамоклов меч

    (из греческого предания, рассказанного Цицероном в его сочинении "Тускуланские беседы", V, 21, 6) Damoklesschwert [Schwert des Damokles], d. h. eine ständig drohende Gefahr (aus einer griechischen Sage, die Cicero in seinen "Gesprächen in Tusculum" wiedergibt). Dionysios I., Tyrann von Syrakus, wollte seinem Günstling Damokles, der ihn um seinen Ruhm und Reichtum beneidete, eine Lehre erteilen. Er lud Damokles zum Mahle und ließ über seinem Haupte ein scharfes Schwert an einem Pferdehaar aufhängen als Sinnbild der Unbeständigkeit des Glückes und der Gefahren, von denen ein Herrscher bedroht ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дамоклов меч

  • 10 befestigen

    1. vt
    2) воен. укреплять
    3) перен. укреплять, упрочивать
    diese Tat befestigte seinen Ruhmэтот подвиг упрочил его славу
    j-n im Glauben befestigen — укрепить чью-л. веру ( чьё-л. мнение)
    2. (sich)
    2) перен. укрепляться; упрочиваться, утверждаться
    nach längerem Zögern hatte sich sein Entschluß befestigt — после длительных колебаний он утвердился в своём решении
    die Preise haben sich befestigtком. цены установились

    БНРС > befestigen

  • 11 erhöhen

    erhöhen, 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere. – II) höher machen, -bauen: a) eig.: altiorem facere (z.B. partem muri). – durch einen Damm erhöhen, exaggerare. – b) uneig., vermehren an Umfang, Stärke, Ansehen u. Gewicht: efferre (emporbringen, erheben). – augere (vermehren, z.B. stipendium). – maiorem reddere, facere (größer machen, vergrößern). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis einer Ware e., pretium alcis rei efferre (den Preis in die Höhe bringen); carius vendere alqd (zu höherem Preis verkaufen). – den Mut e., maiorem reddere animum; addere animum: seinen Ruhm erhöht auch noch, id quoque ad gloriam eius accedit: die Freundschaft erhöht das Glück, amicitia res secundas splendidiores facit. – jmd. erh. (in Rücksicht des Stan. des), dignitati alcis aliquid astruere; vgl »befördern no. III, b«. – mit Worten e., d. i. rühmen, preisen, verbis od. laudibus efferre, extollere. erhöht; z.B. eine. Ort, locus superior oder editus.

    deutsch-lateinisches > erhöhen

  • 12 Nachwelt

    [1755] Nachwelt, posteritas (die Zeit und die Menschen). – posteri. homines od. ii, qui futuri sunt. homines futuri (die Menschen, die nachkommen). – auf die N. bringen, verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris prodere (durch Schriften): auf die N. kommen, verpflanzt werden, ad posteritatem pervenire: seinen Ruhm auf die N. bringen, memoriam prodere: dieses wird auf die späteste N. kommen, huius rei ne posteritas quidem omnium saeculorum immemor erit: von der dankbaren N. gelesen werden, a memori posteritate legi.

    deutsch-lateinisches > Nachwelt

  • 13 rühmen

    rühmen, praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person od. Sache durch öffentliche Erklärung zu verbreiten suchen). – laudibus ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm (laudibus) celebrare (jmd. durch Lobeserhebungen feiern). – sehr r., magnis laudibus efferre; ad caelum laudibus efferre; miris laudibus praedicare: weit u. breit r., latissimā praedicatione circumferre: zu sehr r., laudibus onerare; in maius celebrare. – an jmd. ge. rühmt, qui, quae, quod alci laudi datur. – sich selbst r., de se ipsum praedicare: sich einer Sache od. wegen einer Sache r., alqā re od. de od. in alqa re gloriari (u. zwar glor. alqā re od. de alqa re = sich brüsten mit etc.; glor. in alqa re = in etw. seinen Ruhm setzen); iactare alqd (mit etwas prahlen): sich einer Sache mit Recht r. können, alqd vera cum gloria de se praedicare posse.

    deutsch-lateinisches > rühmen

  • 14 verdunkeln

    verdunkeln, obscurare (eig. u. bildl.). – tenebras offundere od. obducere alci rei od. alci (mit Dunkelheit umziehen, so daß es nicht mehr im hellen Lichte erscheinen kann, eig. u. bildl.). – noctem offundere alci rei (etwas in Nacht hüllen, eig.). – die Wahrheit v., veritatem caligine obducere: jmd. durch den Glanz seines Ruhms v., alci fulgore quodam claritatis suae tenebras obducere: seinen Ruhm v., nomini od. decori officere. sich verdunkeln, obscurari; vgl. »verfinstern (sich)«.

    deutsch-lateinisches > verdunkeln

  • 15 ἐν-δοξο-λογέω

    ἐν-δοξο-λογέω, seinen Ruhm in Reden suchen, D. L. 6, 47.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δοξο-λογέω

  • 16 этот подвиг упрочил его славу

    Универсальный русско-немецкий словарь > этот подвиг упрочил его славу

  • 17 ausposaunen

    v objaviti (objavljivati, -ljujem) trubom, rastrubiti, razglasiti; seinen Ruhm - sam sebe hvaliti, raznositi svoju slavu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ausposaunen

  • 18 befestigen

    befestigen I vt прикрепля́ть, закрепля́ть, крепи́ть, привя́зывать; тех. затя́гивать; сбо́лчивать
    einen Knopf befestigen закрепля́ть пу́говицу
    befestigen воен. укрепля́ть
    befestigen перен. укрепля́ть, упро́чивать
    diese Tat befestigte seinen Ruhm э́тот по́двиг упро́чил его́ сла́ву
    j-m im Glauben befestigen укрепля́ть (чью-л.) ве́ру; укрепля́ть (чье-л.) мне́ние
    das befestigte ihn in seiner Meinung э́то утверди́ло его́ в его́ мне́нии
    befestigen, sich II воен. укрепля́ться, ока́пываться
    befestigen перен. укрепля́ться; упро́чиваться, утвержда́ться
    nach längerem Zögern hatte sich sein Entschluß befestigt по́сле дли́тельных колеба́ний он утверди́лся в своё́м реше́нии
    die Preise haben sich befestigt ком. це́ны установи́лись

    Allgemeines Lexikon > befestigen

  • 19 przysparzać

    przysparzać trosk k-u jemandem Kummer bereiten;
    to przysporzyło mu sławy das hat seinen Ruhm gemehrt;
    przysparzać sobie wrogów (I) sich Feinde machen (durch A oder mit D)

    Słownik polsko-niemiecki > przysparzać

  • 20 ἐνδοξολογέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνδοξολογέω

См. также в других словарях:

  • Ruhm — (s. ⇨ Ehre). 1. Aigen ruhm ist lesternswerth. – Gruter, I, 3. 2. Aigner ruhm ist neides sonne. – Gruter, I, 3; Lehmann, II, 120, 3; Körte, 5120. Frz.: La gloire, qui dîne de l orgueil, fait son souper de mépris. (Venedey, 147.) 3. Böser Ruhm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ruhm — Pracht; Herrlichkeit; Glanz und Gloria (umgangssprachlich) * * * Ruhm [ru:m], der; [e]s: durch hervorragende Leistung erworbenes, hohes öffentliches Ansehen, große Ehre: mit einem Werk [viel] Ruhm gewinnen, erlangen; die Schöpfung verkündet den… …   Universal-Lexikon

  • Ruhm (Roman) — Ruhm – Ein Roman in neun Geschichten ist ein 2009 auf Deutsch erschienenes erzählerisches Werk von Daniel Kehlmann. Die neun lose miteinander verbundenen Geschichten des Romans kreisen um Fragen der Kommunikation mit dem Mobiltelefon, Computer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhm — ist hohes und andauerndes Ansehen einer Person innerhalb einer Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit. Ruhm wird durch hervorragende Leistungen oder außergewöhnliche (auch todesmutige) Taten, besonders im musischen, religiösen, politischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhm — Ruhm, ist die über einen weiten Kreis verbreitete Meinung von den Vorzügen einer Person, durch welche ihr eine bedeutend hervorragende Stellung über den Werth anderer Personen angewiesen wird; nach der Art dieser Vorzüge bestimmt sich die Art des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wege zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel Wege zum Ruhm Originaltitel Paths of Glory Produ …   Deutsch Wikipedia

  • 15 Minuten Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel 15 Minuten Ruhm Originaltitel 15 Minutes Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Fame - Der Weg zum Ruhm — Dieser Artikel handelt von dem Kinofilm. Für die gleichnamige Fernsehserie, siehe Fame – Der Weg zum Ruhm (Fernsehserie). Filmdaten Deutscher Titel: Fame – Der Weg zum Ruhm Originaltitel: Fame Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Fame – Der Weg zum Ruhm — Dieser Artikel handelt von dem Kinofilm. Für die gleichnamige Fernsehserie, siehe Fame – Der Weg zum Ruhm (Fernsehserie). Filmdaten Deutscher Titel: Fame – Der Weg zum Ruhm Originaltitel: Fame Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Hidalgo - 3000 Meilen zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel: Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm Originaltitel: Hidalgo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel: Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm Originaltitel: Hidalgo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»